Bewerbungsformular Lehrstelle: Formular Lehrstellenbewerbung.pdf
Unsere Lehrberufe | Lehrjahre | Schulbildung |
AnlagenführerIn EFZ | 3 | Bez./Sek./Realschule |
AutomatikerIn EFZ | 4 | Bez./Sekundarschule |
Kauffrau/Kaufmann EFZ | 3 | Bez./Sekundarschule |
KonstrukteurIn EFZ KonstrukteurIn way up |
4 2 |
Bez./Sekundarschule Matura |
KunststofftechnologIn EFZ KunststoffverarbeiterIn EBA |
4 2 |
Bez./Sekundarschule Sek./Realschule |
LogistikerIn EFZ | 3 | Bez./Sek./Realschule |
PolymechanikerIn EFZ | 4 | Bez./Sekundarschule |
Bewerbung und Auswahl der Lernenden
Während dem ganzen Jahr führen wir Schnupperlehren durch, für die du dich ohne spätere Verpflichtung anmelden kannst (siehe Home).
Wenn du den Basic-check (technische Berufe) / Multi-check (Kauffrau/Kaufmann) oder Check S2 absolviert hast und deine Voraussetzungen mit den Anforderungen deines Wunschberufes übereinstimmen, kannst du dich bei uns bewerben.
Nachdem du bei uns das Formular „Lehrstellenbewerbung“ angefordert oder dieses auf unserer Homepage www.ausbildungsverbund.ch heruntergeladen hast, füllst du es aus und sendest es zusammen mit Kopien der letzten zwei Semesterzeugnisse und deines Checks an das Sekretariat Ausbildungsverbund AarauWest, GE Grid (Switzerland) GmbH, 5036 Oberentfelden.
Deine Unterlagen werden sorgfältig geprüft. Wenn die Voraussetzungen für den gewählten Beruf gegeben sind, wird ein Termin für ein persönliches Vorstellungsgespräch vereinbart. Wir legen Wert darauf, dass dabei dein Vater und/oder deine Mutter anwesend sind/ist.
Wirst du nach dem Vorstellungsgespräch ausgewählt, erhältst du ab November den Lehrvertrag.
Ausbildungsverlauf
Technische Berufe
Die breite Grundausbildung in den technischen Berufen wird im 1. und 2. Lehrjahr vorwiegend in innerbetrieblichen Lehrwerkstätten vermittelt. Dann erfolgt eine Teilprüfung. Im 3. und 4. Lehrjahr folgt die Schwerpunktausbildung an Arbeitsplätzen in den Betrieben.
Kauffrau / Kaufmann
Schon von Beginn an sind die Lernenden Kaufleute in den betrieblichen Arbeitsalltag eingebunden. Die tägliche Praxis fördert das Fachwissen und die passenden Arbeitstechniken.
Anhand von Arbeits-und Lernsiutationen (ALS) wird periodisch das Arbeiten und Verhalten des Lernenden im Betrieb überprüft.
Bei der Prozesseinheit (PE) geht es darum, nicht nur einen aus seinem Zusammenhang gelösten Arbeitsschritt – zum Beispiel das Auspacken und Einräumen von Büromaterial – korrekt auszuführen, sondern alle damit zusammenhängenden möglichen Teilschritte aufzuzeigen. So kann zum Einräumen des Materials beispielsweise die Bedürfnisabklärung, das Einholen von Offerten, der Bestellvorgang, die Wareneingangskontrolle, das Einordnen, das Kontieren der Rechnung etc.
gehören. Bewertet wird das bereichsübergreifende Denken und Handeln, also das „Denken in Prozessen“.
Weitere Auskünfte erteilt gerne das Sekretariat Ausbildungsverbund AarauWest.