Das bereits zur Tradition gehörende Abenteuer „Startlager Ausbildungsverbund AarauWest“ fand seinen Anfang am Montag, 3. August 2015, um 08:30 Uhr, unter der markanten Uhr am Bahnhof in Aarau. 23 neugierige Schulabgänger (1 Lernender Polymechaniker fehlte – als Spitzensportler besuchte er ein Handball-Trainingslager), welche die Berufe Kauffrau/Kaufmann EFZ, Automatiker EFZ, Polymechaniker EFZ, Konstrukteur EFZ, Kunststofftechnologe EFZ und Logistiker EFZ bei den Partnerfirmen Alstom Grid GmbH, Rockwell Automation Switzerland GmbH oder Swisslog gewählt hatten, warteten voller Hoffnung der Dinge, die da kommen sollten. Begleitet von 7 Berufsbildnern und einem berufslernenden Automatiker im 3. Lehrjahr reiste die illustre Gruppe mit dem Zug via Bern nach Ausserberg. 2 Berufsbildner nahmen mit einem Bus und dem Küchenmaterial den langen Weg unter die Räder. Am Zielbahnhof angekommen, wurden wir bereits vom Gemeindepräsidenten von Ausserberg, Christoph Meichtry, herzlich begrüsst. Während wir uns den steilen Weg zur Unterkunft hinauf mühten, wurde unser Gepäck vom Gemeindemitarbeiter mit dem Unimog transportiert.
Bald darauf stand das Mittagessen auf dem Tisch, welches von der Gemeinde Ausserberg zubereitet worden war. Anschliessend gab es eine Vorstellungsrunde, die in einem Spiel verwickelt war. Daraufhin gab es drei Inputs über die Hausordnung, die Arbeitssicherheit (EHS) und die Leistungsbereitschaft. Bevor wir mit den Gruppenarbeiten anfingen, gab es noch ein Gruppenfoto mit den neuen T-Shirts von dem Ausbildungsverbund. Um 17:00 Uhr durften wir eine tolle Dorfbesichtigung mit einem interessanten, historischen Hintergrund geniessen. Anschliessend stärkten wir uns mit dem Abendessen für den Sportabend, welcher verschieden Posten beinhaltete. Alle freuten sich auf die verdiente Dusche und die Nachtruhe.
Am Tag darauf klingelte der Wecker früh, denn um 06.30 Uhr war das Frühstück auf dem Tisch. Die gemischten Gruppen wurden zu den zuständigen Berufsbildnern zugeteilt und bewegten sich zu den Arbeitsplätzen fort. Wanderwege wurden freigeräumt, Wasseranlagen wurden von Unterkraut befreit, der Stollen wurde gesäubert, Bäume wurden gefällt und Wege erneuert.
Der Sinn und Zweck dieser Arbeiten bestand darin die Dorfbewohner zu unterstützen. Nach der Arbeit folgte das Gestalten der Plakate in den Gruppenarbeiten zu Themen wie: „Anstand“, „Leistungsbereitschaft“, „Erwartungen des Berufsbildners an den Lernenden – Erwartungen des Lernenden an den Berufsbildner“, „Lehre und Freizeit“ und „Elektronische Medien“. Nach dem Abendessen wurden die Gruppenarbeiten präsentiert.
Jeden Tag wurden die verschiedenen Gruppen neu gemischt. Am Mittwoch wurden die Arbeiten früher beendet, weil ein Foto Orientierungslauf im Dorf am späteren Nachmittag auf dem Plan stand. Das Ziel des OL befand sich im Restaurant Bahnhof, wo wir anschliessend etwas getrunken haben. Schliesslich gingen wir wieder zurück in die Unterkunft, wo wir zu Abend assen. An diesem Abend durften wir unsere Freizeit geniessen.
Donnerstag, 06.15 Uhr Tagwache, alle waren müde. Zum letzten Mal ging es zu den Arbeitsplätzen, um die Arbeiten zu beenden. Auf Wunsch der Lernenden wurde am Abend Fussball und Badminton gespielt. Zum Schluss machten wir uns frisch für das Raclette essen, das von der Dorfgemeinde spendiert wurde. Die Fotos, welche unser Oberstift Ramon während der ganzen Woche geschossen hatte, wurden an diesem Abend abgespielt. Anschliessend bedankten sich Herr Käser, Herr Reimann und Herr Meichtry. Herr Buchmann aus der Rockwell Automation besuchte uns an diesem Tag und wendete sich an uns spezifisch mit Tipps für den neuen Lebensabschnitt. Später folgten die Rangverlesungen der beiden Wettkämpfe, wo es für alle Teilnehmenden nützliche Werbegeschenke zum Mitnehmen gab. Zuletzt durften wir eine Stunde länger freie Zeit für uns haben und am nächsten Morgen später aufstehen.
Am letzten Tag von diesem Lager gab es eine zwei stündige Wanderung ins Baltschiedertal, wo wir grillierten. Die Aussicht war wunderschön. Zurück wanderten wir durch den Stollen, der angenehm kühl war. Angekommen putzten wir unsere Unterkunft und verliessen das Dorf mit unserem Gepäck. Bevor wir uns auf den Zug begaben wurde uns ein kaltes Getränk wieder im Restaurant Bahnhof offeriert. Als wir im Zug via Bern sassen war uns die Müdigkeit anzusehen. Schliesslich erreichten wir den Bahnhof in Aarau um 20:12 Uhr und von dort aus gingen alle ihren Weg sehnsüchtig nach Hause.
Betül Gökdemir
Deborah Hunziker
Mirko Wallimann
Berufslernende Kauffrau/Kaufmann EFZ
1. Lehrjahr
Fotos vom Lehrlingslager 2015 findest Du hier: Bilder Lehrlingslager 2015